Quantcast
Channel: Confluence – Communardo Techblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 64

Confluence 5.7 ist da

$
0
0

Seit die ersten Screens und Demos zum Atlassian Summit im September 2014 in San Jose gezeigt wurden, ist eine gefühlte Ewigkeit vergangen. Umso größer ist nun die Freude, die neuen Funktionen endlich live und in Farbe zu sehen.

Hauptschwerpunkt dieses Releases ist die Verbesserung der Kommunikation zum Inhalt von Wiki-Inhalten und Dokumenten. Und zusammenfassend will ich eins schon vorab verraten: ich bin begeistert und will sofort die 5.7er Version. ÜBERALL:-)

Daneben gibt es aber wie immer auch einige kleinere Features, die das Herz des Confluence Fans höher schlagen lassen.

Wenn Sie die spannendsten Neuerungen live sehen wollen, dann melden Sie sich jetzt für unser kostenfreies Webinar am 24.02.2015 an.

Inhalt

  • „Bild einfügen“ und „Datei einfügen“ Dialoge vereinfacht und verbessert
  • Vorschaubilder für Dokumente in Wiki-Inhalten einbetten
  • Feedback zum Inhalt von Seiten und Dokumenten
  • Mehr Übersicht bei der Planung mit dem Roadmap Makro
  • Und was es sonst noch so gibt …

 „Bild einfügen“ und „Datei einfügen“ Dialoge vereinfacht und verbessert

Die verbesserte Zusammenarbeit mit Dokumenten beginnt bereits mit dem Upload, denn die Behandlung von Dateianhängen wie PDF und Power Point sowie Bildern wurde vereinheitlicht – und zwar konsequent.

Dazu wurden die Dialoge „Bild einfügen“ und „Datei einfügen“ zusammengeführt. Zu erreichen ist der Dialog nun über das neues Icon „Files“ direkt in der Menübar. Das gefällt mir sehr, da für den Nutzer so viel deutlicher zu erkennen ist, dass es sich bei Bildern ebenfalls um Dateianhänge handelt.

 datei einfügen-2

Nach dem Hochladen erscheinen Bilder im Dialog als Vorschaubild, alle anderen Dateien als Icon. Fährt man mit der Maus über ein PDF-Dokument, so kann man eine Vorschau des Dokumentes aktivieren und sich bei Bedarf durch das PDF durchklicken. Klasse.

Diesen Ansatz finde ich wirklich sehr gelungen, allerdings besteht seitens Atlassian da meiner Meinung nach etwas Bedarf beim Finetuning. So würde ich mir beispielsweise wünschen, dass die Formate Word, PDF und PowerPoint ebenfalls eine Vorschau besitzen. Zumal im Lesen Modus der Seite diese Funktion bereits vorhanden sind.

Vorschaubilder für Dokumente in Wiki-Inhalten einbetten

Weiter geht es mit der Optimierung der Darstellung von Dateien im Inhalt einer Seite. Nachdem man ein Bild über den neuen „File einfügen“ Dialog ausgewählt oder per Drag & Drop im Editor hochgeladen hat – wird neu ein Vorschaubild des Dokumenteninhalts (erste Seite) angezeigt. Für Bilder klappt das sofort, bei den Dateiformaten PDF, Word, Power Point oder Excel wird zunächst ein Icon passend zum Dateiformat generiert. Die Erstellung des Vorschaubildes kann ein paar Sekunden dauern. Nach Klick auf das Vorschaubild lässt sich konfigurieren, in welcher Größe das Bild dargestellt werden soll, oder ob man lieber einen Link möchte.

 Vorschau

Feedback zum Inhalt von Seiten und Dokumenten

Im Lesen Modus eines Wiki-Inhalts bietet das Vorschaubild nun weitere Funktionen an. Wichtigste Neuerung ist hier die Feedbackfunktion direkt am Dokument.

Nach Klick auf das Dokument öffnet sich eine Vorschau, in der man sich einfach durch das Dokument navigieren kann. Sobald man eine Stelle gefunden hat, zu der man Feedback geben möchte/muss kann man einen Kommentar schreiben und damit eine Feedbackrunde starten. Eine ähnliche Funktion bieten derzeit bereits Word und Power Point mit der Kommentarfunktion.

working in context

Atlassian hat hier aber noch einen Schritt weitergedacht. So ist es nicht nur möglich einen Kommentar zu verfassen, sondern direkt Feedback weiterer Kollegen einzuholen. Denn die Kommentarfunktion unterstützt Links zu anderen Inhalten ebenso wie die @mention und die Like-Funktion. Außerdem kann man auf Kommentare antworten. Ist eine Feedbackrunde beendet, kann der Verfasser der Feedbackrunde diese beenden. Sobald eine Feedbackrunde beendet ist, werden die Kommentare im Dokument nicht mehr angezeigt – bei Bedarf lassen sie sich aber auch wieder einblenden.

Und das Beste ist: das funktioniert nicht nur mit Dokumenten sondern auch mit Texten von Wiki-Seiten.

Mehr Übersicht bei der Planung mit dem Roadmap Makro

Das Roadmap Makro eignet sich sehr gut, um kleine Projekte oder Kampagnen zu planen. So hat man die Möglichkeit, für verschiedene Gruppierungen (lanes), z.B. Teams, Aufgabenpakete (bar) auf einer Zeitachse zu positionieren und zusätzlich Meilensteine (marker) anzeigen zu lassen. Aufgabenpakete lassen sich sehr einfach mit Seiten verlinken.

 roadmap-makro

Und was es sonst noch so gibt …

  1. Große Profilbilder: sie lassen sich nun noch einfacher positionieren und zuschneiden.
  2. Eigene @mentions werden jetzt anders farblich markiert (im Standard blau)
  3. Was mich etwas irritiert ist, dass das Sucheformular in der horizontalen Leiste jetzt blau hinterlegt und damit nicht mehr so gut sichtbar ist. Keine Ahnung was sich der Usability Experte dabei gedacht hat.
  4. Titel und Textfeld in der Wiki-Seite sind nicht mehr deutlich gegeneinander abgegrenzt und verschwimmen. Sicher hat sich der Usability Experte auch was dabei gedacht.
  5. Das Menü Tools im Lesen Modus der Seite ist nun durch 3 Punkte ersetzt worden. Das habe ich jetzt bereits bei einigen Applikationen gesehen – gewöhnt man sich bestimmt schnell dran.
  6. Im Editor ist die Meldung, dass eine Seite als Entwurf gespeichert wurde nun direkt in der Funktionsleiste sichtbar. Viele Nutzer sehen das vielleicht jetzt zum ersten Mal :-) . Gute Entscheidung!
  7. Beim Öffnen des Editors hat der Nutzer jetzt mehr Platz. Damit wurde die viel beworbene Funktion „Vollbild“ obsolete und damit abgeschafft.

Ganz schön viele Funktionen, oder? Das ist aber noch nicht Alles. Hier finden Sie die kompletten Release-Notes.

Anmeldung für unser Webinar


Viewing all articles
Browse latest Browse all 64