Quantcast
Channel: Confluence – Communardo Techblog
Viewing all 64 articles
Browse latest View live

Confluence 5.0 – Neues vom Recently Updated Makro

$
0
0

Confluence 5.0  ist mehr als nur ein neues Design und klare Prozesse. Die funktionalen Änderungen und Verbesserungen stehen jedoch eher unter der Rubrik “Klein aber fein”.  Zu dieser Rubrik passt sehr gut die erste Neuerung im “Recently Updated” Makro, die ich im Rahmen unserer Artikelserie vorstellen möchte.

Das Recently Updated Makro bietet unglaublich viele Möglichkeiten, neue Inhalte sinnvoll zu filtern. So stehen z.B. Autor, Bereich, Stichwort und Inhaltstyp (Status, Attachment, Page …) zur Verfügung. Der Verwendung stand nur eins bisher im Wege: der Titel „Recently Updated“ wurde immer mit ausgegeben, egal welchen Verwendungszweck der Nutzer eigentlich verfolgte.

In der Konfiguration des Makros findet man nun die Checkbox „Hide title“. Ein kurzer Klick und schon wird die Überschrift ausgeblendet.

recently updated makro

Nun steht der Verwendung des „Recently Updated“ Makros auch für andere Anwendungsfälle nichts mehr im Wege.

Und so könnte Ihre Seite aussehen; 4x “Recently Updated” mit 4 verschiedenen Funktionen für noch mehr Übersichtlichkeit auf Ihrer Bereichsstartseite.

recently updated makro 2


Karma für Confluence: noch mehr Spaß mit dem Wiki

$
0
0

Confluence spielerisch entdecken

Get KarmaManchen Nutzern, die noch nicht so vertraut mit Wikis oder anderen Social Software Anwendungen sind, fällt es schwer sich an die neuen Arbeitsweisen zu gewöhnen. Letzten Monat hat meine Kollegin Christina Schantin Ihnen 5 Tipps für ein erfolgreiches Intranet mit Confluence vorgestellt. Nun bekommen Sie den 6. ultimativen Tipp von uns: Karma für Confluence!

Mit diesem Plugin können Sie die Nutzer von Confluence dazu motivieren das System und all seine Funktionen zu nutzen. Blogbeiträge verfassen, andere Artikel kommentieren und einfach mit Confluence täglich zu arbeiten macht somit noch mehr Spaß.

Auch wenn sich in Ihrem Unternehmen Confluence schon erfolgreich etabliert hat bietet das Plugin Karma Mehrwerte für Sie. Ihr Wiki offeriert einige Funktionen, die wahrscheinlich so gut wie nie genutzt werden – eigentlich schade um die tollen Effekte! Aktualisieren Sie und Ihre Kollegen täglich Ihren Status? Taggen Sie Stichwörter unter jeden Blogbeitrag, um die Suche nach Inhalten zu vereinfachen? Nein? Dann warten Sie ab, bis Sie Karma installiert haben: Die Nutzung all dieser Funktionen erzeugt Karma-Punkte. Karma für Confluence verleiht Ihrem Wiki neuen Schwung und mehr Freude, auch für bereits sehr aktive Nutzer.

Badges2Karma und Badges sammeln, mit Kollegen vergleichen

Karma Overview 2

 

Grundsätzlich werden hinter den Namen der Nutzer die Anzahl der gesammelten Karma-Punkte angezeigt. In der Karma Übersicht haben Sie dann die Möglichkeit Ihre erreichten Karma-Punkte detailliert einzusehen. Das wohl interessanteste an der Übersicht ist die Auflistung (sortiert nach Karma-Punkten) aller Kollegen. So sehen Sie immer direkt wie viele Punkte Sie noch benötigen, um Ihren Teamkollegen zu überholen. :-) Wenn Sie in dieser Ansicht auf das Profil Ihres Kollegen klicken, gelangen Sie zu seiner Karma Übersicht.

Doch nicht nur die Karma-Punkte werden in der Karma Übersicht angezeigt, auch der derzeitige Stand der Badges (Abzeichen) ist einsehbar. Für besondere Aktionen oder eine Ansammlung von Aktivitäten können die Nutzer Badges erhalten. Das Badge “Mayfly” kann sicher jeder erreichen. Aber wie viele Mitarbeiter schaffen es wohl sich den Titel “Label Neurotic” oder “Morning Bird” zu ergattern? Aktive Nutzer können mit der Auszeichnung von Badges belohnt werden.

Karma für Confluence fördert die Einführung Ihres Confluence Wikis in dem es die Ideen von “Gamification“, die momentan in aller Munde sind, nutzt.

marketplace_available_light_140x60Testen Sie Karma for Confluence – auf Ihrem Confluence-System oder in unserer Demo-Umgebung. Wenn es Ihnen auch so viel Freude bereitet wie uns, dann freuen wir uns über eine kurze positive Bewertung im Atlassian Marketplace. Karma for Confluence ist unser Beitrag beim diesjährigen  Codegeist Wettbewerb von Atlassian. Mit Ihrer Stimme erhöhen sich unsere Chancen, einen der vorderen Plätze zu belegen oder sogar einen Preis abzuräumen. Damit können wir in der nächsten Version “Karma for Confluence 1.0″ noch mehr Ideen aus der Community realisieren!

Karma für Confluence bringt Menschen noch näher zusammen. Verbinden Sie das Nützliche mit etwas Spaß: Generieren Sie Wissen mit Freude!

Confluence 5: The pagetree is back!

$
0
0

 Read this article in germanRead this article in german

With Confluence 5 Atlassian provides a whole new Design that improves the usability of the Wiki system. The default design with its intelligent sidebar is now an alternative to the existing “Documentation Theme”. But a small little thing keeps users from switching to the new Atlassian default design: The complete pagetree is not available in the sidebar!

 

This little problem can easily be solved …. with CUTE. An extension for this is available in our Support Portal. It simply adds the pagetree into the sidebar. With this you are able to see again where you are and where you might want to go.

pagetreecf5

 

 

Confluence 5: Der Seitenbaum ist zurück!

$
0
0

Read this article in english Read this article in english

 Mit Confluence 5 hat Atlassian das Design überarbeitet und viele Funktionen zusammengefasst und vereinfacht. Das Standard Design mit seiner intelligenten Seitenleiste ist nun eine Klasse Alternative zum bisherigen “Documentation Design”. Doch eine kleine Kleinigkeit hält Nutzer noch vom Umstieg auf das neue Atlassian Standard Design ab: Der gewohnte Seitenbaum über alle Seiten des Bereichs ist nicht verfügbar.

Doch dieses kleine Problem lässt sich ganz einfach aus dem Weg räumen …. mit CUTE. Eine Extension dazu liegt in unserem Supportportal bereit. Diese fügt zusätzlich zum schon vorhandenen Inhalt der Confluence Seitenleiste den Seitenbaum hinzu. Somit sieht man wieder wo man gerade ist und wo man vielleicht noch hin möchte.

pagetreecf5

 

 

Confluence 5: Individuelles Design mit wenigen Klicks dank des neues Seitenlogos

$
0
0

Mit Confluence 5.0 führt Atlassian eine neue Möglichkeit für die einfache Gestaltung des Designs ein: das Seitenlogo.

Das Seitenlogo wird am linken Rand der Kopfzeile angezeigt und beeinflusst das gesamte Farbschema ihres Confluence 5.0. Möchten Sie also eine schnelle und einfache Anpassung des Designs vornehmen, so ersetzen Sie das Seitenlogo beispielsweise durch ihr Firmenlogo.

CF5_default_design

Seitenlogo austauschen

Das Seitenlogo lässt sich über die Confluence Administration ersetzen, für deren Zugang Sie allerdings Administrationsrechte benötigen. Sind Sie als Administrator angemeldet, befindet sich im Bereich “Confluence Admin” in der linken Navigationsleiste unter der Rubrik Gestaltung der Link zum Seitenlogo. Wählen Sie diesen Punkt aus und laden Sie Ihr individuelles Logo mit nur wenigen Klicks hoch. Optional kann außerdem eine Seitenüberschrift eingetragen werden.

Automatische Farbschemata

Aus den Farben des neu hochgeladenen Logos berechnet Confluence nun ein Farbschema für Ihr individuelles Design. Sie können die Veränderungen direkt nach Speichern des neuen Logos in der Kopfzeile sehen. Die folgenden Bilder zeigen nur zwei Beispiele der vielfältigen Möglichkeiten.

design_example_2design_example_1

Individuelle Anpassung

Entspricht das automatische erstellte Design noch nicht ganz Ihrem Geschmack, können Sie das Farbschema in der Confluence Administration wie bisher über den Menüpunkt Gestaltung und dann Farbschema anpassen.

Confluence 5.1 ist da

$
0
0

In diesem Jahr geht es Schlag auf Schlag. Confluence 5.0 ist gerade noch frisch auf dem Markt, da erblickt auch schon die Version 5.1 das Licht der Welt. Zwar bringt die 5.0 mit dem neuen Design schon viele Änderungen mit sich, das große Feature-Release ist es allerdings nicht. Dafür hat es die Version 5.1 nun richtig in sich.

Blueprints

Mit Confluence 5.1 führt Atlassian eine neue Art von Vorlagen ein: „Blueprints“.  

Das Blueprint Plugin bietet den Confluence Nutzern die Möglichkeit, Confluence Inhalte strukturiert anhand des “Erstellen”-Dialog anzulegen. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um eine Vorlage handeln, die über den Erstellen Dialog ausgewählt und anschließend mit dem Editor mit Inhalten gefüllt wird. Für diese Vorlagen stehen neben den schon bekannten Variablen nun auch Platzhalter zur Verfügung, die anhand von Java Script oder Java Code gesteuert werden können.

blueprints2

Zusätzlich ist nun auch möglich, Inhalte über Blueprints vollständig automatisch zu erstellen. Die Entwicklung kundenspezifischer Blueprints übernimmt entweder Ihr Atlassian Enterprise Expert für Sie oder Sie schauen im Atlassian Marketplace, ob es bereits eine passende Vorlage für Ihren Anwendungsfall gibt.

Nachdem ein Inhalt anhand eines Blueprints angelegt wurde, erscheint er in der linken Navigation als Übersicht.

blueprints3

blueprints1

Drei Blueprint Vorlagen liefert Atlassian bereits mit Confluence 5.1 aus:

  • File List
  • Meeting Notes
  • Product Requirements

Diese sind deshalb so interessant, weil sich in den Vorlagen weitere attraktive Neuerungen verbergen.

Page Properties

Zuerst sollen an dieser Stelle die Page Properties genannt werden. Auf diese war ich seit der ersten Präsentation von Confluence 5.1 besonders neugierig – übernimmt Atlassian doch hier die Funktionalität des sehr beliebten Meta-Daten Plugins.

Mit Page Properties ergänzt Atlassian Confluence um die Möglichkeit, Inhalte auf einer Seite einzubetten um diese dann in tabellarischer Form auf einer anderen Seite anzeigen zu können. Dazu wurden die beiden Makros „Page Properties“  (zur Definition der Metadaten) und „Page Properties Report“ eingeführt bzw. vom Meta-Daten Plugin übernommen. Alle mit dem Page Properties Makro definierten Meta-Daten lassen sich zusätzlich Stichwörter hinzufügen und auch für den Lesemodus einer Seite verbergen.  

Lt. Dokumentation haben es auch die anderen Meta-Date Plugin Makros ins Produkt geschafft: https://confluence.atlassian.com/display/DOC/Page+Properties+Macro#PagePropertiesMacro-Othermetadatamacros

Ein Wermutstropfen für mich ist derzeit noch, dass man Page Properties/Wert-Paare über die bekannte Syntax PagePropertie: Wert  in der Suche nicht findet.

Attachments-Makro

Im Blueprint „File List“ verbirgt sich das rundum erneuerte Attachment Makro, dass über den Makro Editor auch auf jeder beliebigen anderen Seite eingebaut werden kann.  Das Facelift steht dem Makro sehr gut. Die vielen unnötigen Spalten wie Dateigröße, Ersteller und Kommentar wurden entfernt.  Dafür lassen sich die Stichwörter für einen Anhang nun direkt über die Anzeige bearbeiten.  PDF- und PowerPoint Dateien können außerdem in der Liste direkt als Vorschau angesehen werden.  Die Information „Drag and drop to upload or browse for files” lädt den Nutzer ein, die Dateien direkt im Lesen Modus der Seite hochzuladen. Diese Funktionalität gibt es zwar bereits auch schon in früheren Versionen, nur ist das den wenigsten Nutzern bekannt.

blueprints1

 

Weitere Neuerungen

Neben den genannten Funktionen enthält Confluence 5.1 noch eine Vielzahl weiterer toller Features. Wir werden in bekannter Art und Weise in den nächsten Wochen in unserem Blog darüber berichten.

Bis dahin gibt es hier den Link zu den Release Notes von Atlassian https://confluence.atlassian.com/display/DOC/Confluence+5.1+Release+Notes#Confluence5.1ReleaseNotes-Newtemplatefeatures

 Fazit

Mit Confluence 5.1 stellt Atlassian ein tolles neues Funktionspaket bereit und geht dabei den Weg Richtung „Zusammenarbeit im Wiki“ konsequent weiter. Wer derzeit über ein Upgrade Projekt nachdenkt, sollte unbedingt mindestens auf diese Version gehen.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Webinar am 12.04.2013. Hier gehts zur Anmeldung!

Unser Subspace Plugin erreicht 10.000 Downloads

$
0
0

Bollte of Champagne

Read this article in english Read this article in english

Unser Communardo Subspace Plugin hat letzte Woche den 10.000. Download verzeichnen können und ist damit das Bekannteste unter allen Communardo Plugins.Wir danken all den Nutzern und freuen uns über eine so weitreichende Resonanz. Das motiviert unsere Entwickler, weiterhin an den Fortschritten unseres Subspace Plugins zu arbeiten.

 

Sandro

Sandro Herrmann, Software Entwickler im Atlassian Team:

“Danke an die Community, die an der stetigen Verbesserung unseres Subspace Plugins mithilft. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wieviel Feedback wir bekommen. Deswegen würde ich mich freuen, weiterhin Verbesserungsvorschläge zu erhalten oder direkt im JIRA Votes für Feature-Ideen zu bekommen.”

Das kostenfreie Plugin unterstützt Sie beim hierarchischen Strukturieren Ihrer Confluence Bereiche. Mit dem letzten Release 2.0 wurde die Bedienbarkeit noch einfacher gestaltet. Selbstverständlich ist das Communardo Subspace Plugin nun auch mit der neusten Confluence Version 5.1 kompatibel.

10.000 Download_1Laden Sie sich ganz einfach das Communardo Subspace Plugin kostenlos im Atlassian Marketplace herunter. Vielleicht ist ja auch eins unserer anderen Plugins eine tolle Ergänzung für Ihr Atlassian Produkt:

 

Foto o.R.: © Alegria111 | Dreamstime Stock Photos & Stock Free Images

Gliffy Confluence Plugin 5.2 – jetzt mit deutscher Übersetzung

$
0
0

gliffy-logo_lg

Read this article in english Read original article

Confluence Kunden auf der ganzen Welt betonen, wie sehr sie den überarbeiteten HTML5-Editor von Gliffy lieben. Seit dem Release letzten Oktober traf jede Menge positives Feedback in San Francisco ein, wie uns Gliffy berichtet. Verbesserte Geschwindigkeiten, unbeschwerte Confluence Integration und die wesentlich einfachere Nutzung begeistern auch unsere Kunden bei Communardo.

Gliffy freut sich nun sehr, in der Muttersprache seiner Nutzer antworten zu können: Das Release 5.2 beinhaltet drei neue Sprachpakete. Stellen Sie einfach Ihre gewünschte Sprache in allen Dialogen ein und Gliffy übersetzt diese automatisch ins Deutsche, Französische, Schwedische oder in die Standardsprache Englisch.

conf5_2_German

Die Liste mit unterstützten Sprachen wächst mit der Internationalisierung von Gliffy.

Laden Sie das Gliffy Confluence Plugin 5.2 jetzt herunter oder aktualisieren Sie es durch den Universal-Plugin-Manager.


Lösung: Confluence-Editor wird in Chrome 27 falsch dargestellt

$
0
0

chrome-27-problemSeit einigen Tagen hat Google die Version 27 des Chrome-Browsers veröffentlicht. Seit dieser Version wird der Confluence-Editor fehlerhaft dargestellt (Bug-Report bei Atlassian). Der Bearbeitungsbereich nimmt nicht mehr die gesamte zur Verfügung stehende Höhe ein, sondern wird bereits nach wenigen Pixeln abgeschnitten. Beinhaltet die Seite bereits mehr Inhalt, wird auf der rechten Seite eine Scroll-Leiste angezeigt.

Die Benutzbarkeit des Editors wird von diesem Fehler stark eingeschränkt.

Die offizielle Lösung

Wie immer empfiehlt Atlassian die Aktualisierung von Confluence auf die aktuelle Version. Mit Version 5.1.3 von Confluence wurde der Fehler behoben.

Wenn ein kurzfristiges Upgrade nicht möglich ist, bietet Atlassian ein Plugin zum Download im Marketplace an, welches diesen Fehler behebt:

Editor Height Fix for Confluence (Confluence 4.0 bis 5.1.2)

Eine weitere Lösung

Wenn auch die Installation eines zusätzlichen Plugins kurzfristig nicht möglich ist, kann das folgende CSS-Schnipsel zur Behebung des Problems direkt in der globalen CSS-Formatvorlage (Administration -> Gestaltung -> Formatvorlage) eingetragen werden:

/* CONF-28415 */
form.editor .editor-default,
.editor-fullheight {
height: 100%;
height: auto\9; /* IE8 */
}

Dieser Code entspricht dem offiziellen Bugfix von Atlassian und ist dem Plugin entnommen.

Atlassian Webinar: Keys to Driving a Collaborative Culture with Forrester Research and HubSpot

$
0
0

Welchen  Weg kann ein Unternehmen zu einer kollaborativen Kultur gehen? Diese Frage wird Matt Hodges von Atlassian gemeinsam mit zwei Gästen von Forrester und HubSpot in einem Live-Webinar am 04.06. diskutieren. Das Webinar dreht sich um die Fragestellungen:

  • Was ist Social Content und was ist der Mehrwert von? 
  • Welche Tools helfen?

Abgerundet mit Beispielen aus der Praxis von HubSpot und Atlassian.

Atlassian, Hersteller des Enterprise Wikis Confluence, gemeinsam mit Forrester, als anerkannter Experte zum Thema Social Media, das spricht für ein spannendes Webinar, dass man nicht verpassen sollte.

Das Webinar ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung 

Confluence 5.1: PDF-Export mit eigener Schrift

$
0
0

In Confluence 5.1 lassen sich einige Anpassungen für den PDF-Export einer Seite vornehmen. Dabei kann unter anderem die eigene Schriftart verwendet werden, beispielsweise die aus dem Erscheinungsbild des Unternehmens.

Installation der Schriftart

Confluence 5.1  bietet hierfür über den Administrationsbereich “Configuration -> PDF Export Language Support” die Möglichkeit, unabhängig vom Theme die eigene Schriftart für den PDF-Export hochzuladen. Die Schriftart wird standardmäßig im Ordner “/home/fonts” der Confluence-Installation abgelegt. Leider werden für den Upload nur die Schrift-Formate True Type (*.ttf)  oder True Type Collection (*.ttc) unterstützt.

Wenn die Schriftart in einem anderen Format vorhanden sein sollte, kann dieses auch nach True Type konvertiert werden. Dazu gibt es einige Seiten im Internet, bei denen man die Konvertierung vornehmen kann.

Ein weiteres Manko ist, dass nur eine Schriftart hochgeladen und verwendet werden kann. Das ist schlecht falls mehrere Schriftarten, beispielsweise für das Erscheinungsbild des Unternehmens eine Rolle spielen.

Bisher hatte ich nur True Type Schriften hochgeladen. Interessant wäre an der Stelle, wie sich eine True Type Collection verhält. Mit True Type Collections könnte es zumindest möglich sein, mehrere Varianten (fett, fetter, normal usw.) in einer Schriftart zu verwenden.

Verwendung der Schriftart im Stylesheet

Im Administrationsbereich unter “Look and Feel -> PDF Export Stylesheet”, lässt sich der Stylesheet für den PDF-Export anpassen. Die Schriftart kann hier direkt über den Namen oder über “ConfluenceInstalledFont” angesprochen werden.

font-family: Name der Schriftart / ConfluenceInstalledFont;

Laut der Dokumentation soll es auch möglich sein, Schriftarten die auf dem Confluence Server installiert sind, wie folgt zu verwenden:

@font-face {  
src: url(file:///usr/share/fonts/Consolas.ttf);
  -fs-pdf-font-embed: embed;
}

Leider gibt es hier einen Bug, so dass keine eigenen Schriften “OnDemand” eingebettet werden bzw. über “@font-face” aufgerufen werden können.

Alternativ zur Verwendung eigener Schriftarten

Eine kostenpflichtige Alternative bietet hier das  “Scroll PDF Exporter”-Plugin, dass unabhängig vom Confluence-Standard agiert. Über das Plugin können unter anderem eigene Schriftarten bzw. verschiedene Variationen verwendet werden.

Scroll PDF Exporter - Upload Font Dialog

Fazit

Die Anpassung des PDF-Exports mit einer eigenen Schrift ist möglich. Jedoch gibt es hier Hindernisse, so dass nur eine Schriftart verwendet werden kann. Falls mehrere eigene Schriftarten verwendet werden sollen, dann bietet das kostenpflichtige “Scroll PDF Exporter”-Plugin eine Alternative. Wer darauf verzichtet, muss sich wohl noch gedulden und kann schon mal für den das Ticket bei Atlassian voten.

Kritische Sicherheitslücke in Confluence

$
0
0

Heute hat Atlassian einen Hinweis zu einer kritischen Sicherheitslücke veröffentlicht. Atlassian stuft die Sicherheitslücke als “Critical” ein, was dem höchstmöglichen Schweregrad in der von Atlassian definierten Abstufung entspricht.

Problembeschreibung

Im konkreten Fall kann ein Angreifer mit Zugang zum Confluence-System beliebigen Java-Code ausführen. Wenn Confluence für den anonymen Zugang konfiguriert ist, benötigt der Angreifer keinen gültigen Nutzeraccount.

Betroffen sind alle Confluence Versionen von 3.5 bis 5.1.4. Weitere Atlassian-Anwendungen sind nicht betroffen. Besonders gefährdet sind im Internet verfügbare Confluence-Systeme.

Problemlösung

Atlassian bietet die folgenden Optionen zur Eindämmung des Problems an. Wir empfehlen dringend die Optionen A oder B umzusetzen:

A. Empfehlung: Upgrade auf Confluence 5.1.5

Wie üblich hat Atlassian ein Update für Confluence veröffentlicht. Die Version 5.1.5 ist nicht mehr von der Sicherheitslücke betroffen. Systeme, bei denen ein Upgrade problemlos möglich ist, sollten alsbald aktualisiert werden.

B. Einspielen eines Patches

Für den Fall, dass das Upgrade nicht kurzfristig möglich ist, hat Atlassian einen Patch bereitgestellt. Dieser kann auf der Beschreibungsseite der Sicherheitslücke heruntergeladen werden. Dort finden sich auch die Anleitung zur Einspielung und weitere Informationen.

C. Workaround: URL-Blockade

Eine dritte Möglichkeit ist die Blockierung von URLs, die die Zeichenkette “${” enthalten, durch die Firewall oder am Reverse Proxy. Atlassian stuft diese Variante jedoch nur als zeitweise Übergangslösung ein. Weitere Details finden sich ebenfalls auf der Beschreibungsseite der Sicherheitslücke.

Was ist neu in Confluence 5.2?

$
0
0

Bereits kurz nach der Installation beim Import meiner Beispieltexte über die Word Import Funktion vom neuen Confluence 5.2 machte sich große Freude breit:  Alle Überschriften werden nun beim Splitten nach einzelnen Überschriftenebenen  auch wirklich wieder angezeigt :-) .  Ein Bug, auf dessen Behebung ich nun schon sehnlichst seit Version 5.0 warte.  

Derart positiv gestimmt ging es ans weitere Testen der neuen Funktionalitäten.  Erste Verbesserungen fallen sofort ins Auge:

  • Anzeige der zuletzt verwendeten Bereiche in der horizontalen Navigation
  • Verbesserte Schnellsuche
  • Verbesserte erweiterte Suche
  • Neues Menü für vereinfachten Zugang zur Bereichsadministration

Einige weitere neue Funktionen bringt der Texteditor mit:

  • Vergrößertes Editorfenster
  • Eigene Seitenlayouts

Die neuen Features von Confluence 5.2 im Detail

Anzeige der zuletzt verwendeten Bereiche in der horizontalen Navigation

„Klein aber fein“ ist das Motto dieser Funktion. Nutzer von Confluence kennen das „Bereiche“ Menü bisher als einfachen Link zum Bereichsverzeichnis. Neu ist nun, dass hier die fünf zuletzt durch den aktuell angemeldeten Benutzer aufgerufenen Bereiche angezeigt werden und so einen schnellen Einstieg bieten. Das Bereichsverzeichnis kann über einen zusätzlichen Klick am Ende des Menüs erreicht werden.

   Confluence 5.2 - überarbeitetes Bereichsverzeichnis

 

Verbesserte Schnellsuche

Umso mehr Inhalte in Confluence abgelegt werden, umso wichtiger wird es, diese auch schnell und effizient wiederzufinden.  Eine wichtige Rolle spielen dabei die Inhalte, an denen der aktuell angemeldete Benutzer gerade arbeitet. Bei Klick in das Feld der Schnellsuche werden nun die 6 zuletzt besuchten Seiten automatisch angezeigt und verschwinden automatisch, sobald der Benutzer anfängt sein Suchwort einzutippen.

Confluence 5.2 - Schnellsuche

Änderungen an der erweiterten Suche

Sollte der Benutzer das Suchergebnis nicht bereits in der Schnellsuche erhalten haben, wird ihm sofort die veränderte „Erweiterte Suche“ auffallen. Neben der Layoutänderung, alle Suchfilter befinden sich nun in der linken Leiste, wurde auch die Zusammensetzung der Suchfilter verändert, sowie der Such-Algorithmus verbessert.

Neben dem Eingabefeld für den Suchbegriff befindet sich neu auch ein „Fragezeichen“ Icon. Dieses führt zu einer Hilfe-Seite mit der Suche-Syntax. Sehr praktisch!

Leider wurden auch Suche Funktionen entfernt, um die Performance zu verbessern: Die „Meinten Sie“ Funktion – also der Vorschlag ähnlicher Suchbegriffe ebenso wie der Stichwortbrowser haben es nicht in die neue Version geschafft. Letzteres ist besonders ärgerlich, da Stichworte nun bei der Suche grundsätzlich erstmal nicht mehr berücksichtigt werden. Nur eine ausdrückliche Suche nach Stichworten ist noch möglich.

 Confluence 5.2 - erweitere Suche

 

Update 15.08.2013: Inzwischen gibt es ein Ticket bei Atlassian, damit Stichworte wieder in den Suchindex aufgenommen werden.

Neues Menü für vereinfachten Zugang zur Bereichsadministration

Mit der Version 5.0 hat Atlassian die Seitenleiste zur Navigation eingeführt. So ganz optimal ist sie nach wie vor nicht (der komplette Seitenbaum wird z.B. nicht angezeigt), allerdings stehe ich mit dieser Meinung scheinbar nicht ganz alleine da. So wurde das Menü für den Zugriff auf die Bereichsadministration nun an das Ende der Seite gepackt und enthält die einzelnen Funktionen der Bereichsadministration als Schnelllinks.

 Confluence 5.2 - Link zur Bereichsadministration

Vergrößertes Editorfenster

Öffnet man den Editor zum Bearbeiten der Inhalte, erhält man den Tipp, dass sich der Editor nun einfach vergrößern lässt. Ein einfacher Klick auf das Icon blendet Header und horizontale Navigation einfach weg.

Eigene Seitenlayouts

Diese Funktion bringt eine deutliche Verbesserung für alle Nutzer, die sich bisher mit den „section“ und „column“ Makros abgequält haben. Seitenlayouts bis max. 3 Spalten lassen sich nun einfach über den Layout Editor bearbeiten. Das benutzerfreundliche Menü ist nahezu selbsterklärend. Sollten mehr als 3 Spalten oder festen Spaltenbreiten benötigt werden, muss weiterhin die bekannte „section“ „column“ Kombination verwendet werden.

Confluence 5.2 - Editor

Fazit

Die Version 5.2 bringt wieder eine ganze Reihe von neuen Funktionen mit sich, die die Arbeit in Confluence vereinfachen und/oder verbessern. Sehr skeptisch bin ich wegen der fehlenden Stichworte in der Suche. Da wir Stichworte zur Optimierung der Suche verwendet haben, werden wir vor einem Upgrade dafür wohl eine Anpassung vornehmen.

Neben den in diesem Artikel beschriebenen Änderungen haben es weitere 30 Features in das Produkt geschafft. Eine vollständige Auflistung finden Sie direkt hier.

Wenn Sie mehr wissen möchten, dann lade ich Sie herzlich zu meinem Webinar am 19.08. um 15:30 Uhr ein.

Empfehlung zur Verwendung von Metadaten in Confluence

$
0
0

Mit wachsender Menge an Informationen die in einem Atlassian Confluence gepflegt werden, gewinnt auch das Thema Organisation, Strukturierung und Wiederauffindbarkeit von Informationen zunehmend an Bedeutung. Metadaten stellen eine Möglichkeit dar, dieser Herausforderung zu begegnen. Dazu möchte ich im Folgenden die Optionen des Umgangs mit Metadaten in Confluence kurz aufzeigen, um diese von einander abzugrenzen. Ziel dieses Artikels ist es, eine Empfehlung zur Verwendung von Metadaten hinsichtlich der Faktoren Funktionsumfang und Updatefähigkeit von Confluence 4 auf CF 5 auszusprechen.

Verwendung von Metadaten

Durch die Verwendung von Metadaten können in Confluence Inhalte zusätzlich zur Bereichs- und Seitenstruktur und den Stichwörtern organisiert werden. Die Metadaten werden dabei durch ein Macro an einer Wiki-Seite hinterlegt, wodurch diese (z.B. durch andere Macros) zur weiteren Verwendung zur Verfügung stehen. Somit können Informationen nach individuellen Kriterien aufbereitet und übersichtlich etwa in Form einer Tabelle dargestellt werden. Die folgenden zwei Abbildungen zeigen wie Metadaten in Confluence prinzipiell gepflegt und ausgegeben werden. (diese entspricht auch der Confluence Standardfunktionalität)

Confluence - Pflege von Metadaten

Confluence - Darstellung von Metadaten

Lösungsansätze für Metadaten in Confluence

Metadaten im Confluence Standard (metadata und page properties)

Zum einen liefert Confluence selbst im Standard eine Metadatenfunktionalität. Bis einschließlich Confluence 4.x heißt diese Funktion auch Metadata. Zum Anlegen der Metadaten wird das Macro {details} verwendet, während durch das Macro {detailssummary} diese ausgegeben werden können. Ab Confluence 5.x heißen entsprechende Macros nun Page Properties und Page Properties Report und sind über diese Begriffe im Macrobrowser zu finden. Prinzipiell ist deren Funktionalität gleich geblieben. Dennoch gibt es einige Veränderungen.

  • neuer Namen im Macrobrowser: Page Properties und Page Properties Report
  • Page Properties Report: neues Design der Ausgabetabelle
  • Page Properties Report: folgende zwei neue Parameter
    • restricted to space um die Zielwerte auf einen Bereich in Confluence zu beschränken
    • columns to show um die dargestellten Spalten an Metadaten auszuwählen und deren Reihenfolge zu bestimmen

Eine Update der Metadatenfunktionalität von Confluence 4 auf Confluence 5 Page Properties ist demnach aus meiner Sicht bedenkenlos möglich, da hier Confluence Standardfunktionalität verwendet wird.

Metadata PlugIn 2

Zusätzlich zur Confluence Standardfunktionalität gibt es im Atlassian Marketplace das aus historischen Gründen (unausgereifte Metadatenfunktionalität im Confluence Standard) oft verwendete Metadata PlugIn 2, das weiterhin seine Daseinsberechtigung durch eine deutlich umfangreichere Funktionalität hat. Grundlegend werden in diesem Metadaten (ähnlich wie im Confluence standard) in Tabellenform durch das Macro {metadata-list} angelegt und durch das Macro {metadata-report} ausgegeben. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen findet sich in der englischen Dokumentation des PlugIns. Das Metadata PlugIn 2 wird inzwischen durch die Firma Comalatech supportet, die bereits einen Confluence 5.1.5-Support bereitgestellt hat.

Nach Aussage von Comalatech wird das PlugIn weiterhin kostenlos verfügbar sein und mit neuen Versionen von Confluence kompatibel gehalten werden.

Abgrenzung des Metadata PlugIn 2 zu Metadaten im Confluence Standard

  • Das Metadata PlugIn 2 ist deutlich umfangreicher und flexibler in der Auswertung
    • Darstellung der Tabelle modularer
    • Berechnung von Werten, Datum als Format verwendbar
    • Metadaten und Reports für Bereiche, User, Blogposts und Attachments
  • Suche nach Metadaten aus dem Metadata PlugIn 2 in der Confluence Suche (z.B.: “Farbe:grün”)
  • Das Metdata Plugin ist aber noch nicht komplett auf den neuen Editor umgestellt. Die Tabelle im Macro {metadata-list} kann nur durch WikiMarkup erzeugt werden (wie im folgenden Screenshot dargestellt). Dies kann u.U. die Usability für einige Benutzer stören. Confluence Metadata list

Die Kombination von Confluence-Standard-Metadaten und dem Metadata PlugIn 2 ist nicht möglich. So kann das {metadata-report} Macro bspw. nicht auf die Metadaten des {details} Macros zugreifen um diese mit einzubeziehen. Man sollte sich daher für eine Variante von beiden entscheiden.

Fazit (tl;dr)

Generell sollte man in Confluence soweit möglich bei den Standardfunktionalitäten bleiben. Dies gilt auch für die Verwendung von Metadaten. So ist auch für alle im Standard gepflegten Metadaten die Updatefähigkeit durch Atlassian trotz der Umstellung von Confluence 4 auf 5 gewährleistet. Reichen die Standardfunktionen nicht aus, stellt das Metadata PlugIn 2 eine sinnvolle Erweiterung dar.

Die Migration von Metadaten erfolgt von Confluence Standard zu Standard und PlugIn zu PlugIn. Eine Querschnittsmigration bspw. von Metadaten des PlugIn auf Page Properties ist standardmäßig nicht möglich. Wer also bisher das Metadata PlugIn 2 für seine Metadaten verwendet hat, muss dieses für seine bisherigen Inhalte die migriert werden sollen weiterverwenden.

 

Karma für Confluence 1.0 – Verleihen Sie Ihren Kollegen Orden

$
0
0

Read this article in english Read this article in english

Karma für Confluence ist das Plugin, mit dem Sie die Aktivitäten in Ihrem Confluence erhöhen und gleichzeitig das Arbeiten in und mit dem Unternehmenswiki belohnen. Zum einen erleichtert der Spaßfaktor (Gamifikation) die Einführung des Wikis auch im schwierigen Umfeld und zum anderen  sorgt der Wettbewerb zwischen Kollegen um Karma, Abzeichen und Orden für eine lebendige Nutzung.

Seit der Veröffentlichung von Karma 0.9 vor einigen Monaten haben wir jede Menge positives Feedback mit vielen guten Ideen bekommen – an dieser Stelle herzlichen Dank dafür! Ein großer Teil dieser Ideen sind in die Weiterentwicklung des heute veröffentlichten Release Karma 1.0 geflossen, in das ich nachfolgend tiefere Einblicke geben möchte.

Was konnte Karma in der Version 0.9 bisher?

  • Nutzer sammeln Karma-Punkte und Abzeichen (Badges) durch bestimmte Aktivitäten in Confluence
  • Anzeige aller Informationen rund um Karma in der Karma Übersicht eines Nutzers (z.B. Aktionen mit denen Karma erreicht wurde, Rangliste nach erlangtem Karma, Abzeichen eines Nutzers)

Welche neuen Funktionen bietet Karma 1.0 für die Nutzer?

  • Verleihen von Orden (Medals) an Kollegen um besondere Leistungen zu würdigen
  • Neue Aktionen, für die Nutzer Karma erlangen können
  • Information in der Workbox über neu erhaltene Abzeichen und Orden
  • Umfangreiche Konfiguration für Administratoren und Nutzer

Um weiterhin Karma für Confluence mit neuen Features zu veröffentlichen und mit Ihrem Feedback weiterentwickeln zu können, haben wir uns außerdem entschlossen, das Plugin zukünftig mit einer kommerziellen, kostenpflichtigen Lizenz zu veröffentlichen.

Die neuen Funktionen von Karma 1.0 im Detail

Verleihen von Orden (Medals) an Kollegen

Ein Kollege hat Ihnen viel Zeit gespart, ein dickes Danke verdient  oder ist einfach der Held des Tages?

Zeigen Sie ihm Ihre Anerkennung in dem Sie ihm einen Ordnen verleihen. Ihr Kollege erlangt dafür zusätzliche Karmapunkte und wird gemeinsam mit seinem Netzwerk über den Orden in der Workbox informiert.

Neue Karma-Aktionen

Ob Anlegen von Persönlichen Bereichen, Bearbeiten von Wikiseiten oder Suchen im Wiki… die Nutzer haben noch mehr Möglichkeiten Karma zu sammeln. Damit bleibt die Nutzung von Confluence über die Einführungsphase hinaus lebendig.

Administratoren haben darüber hinaus jetzt auch die Möglichkeit zu konfigurieren, für welche der verfügbaren Aktionen die Nutzer wieviel Karma sammeln  können.

Information in der Workbox

Über neu erlangte Abzeichen und Orden werden Sie und die Kollegen in Ihrem Netzwerk über einen Eintrag in der Workbox informiert.

Konfigurationsmöglichkeiten für Nutzer und Administratoren

Vielleicht gibt es für einzelne Nutzer Gründe kein Karma sammeln zu wollen – das ist zwar schade, aber über die eigene Konfiguration in der Karma Übersicht kann jeder Nutzer seine Teilnahme bei Karma deaktivieren.

Eigentlich alle weiteren Parameter von Karma können Administratoren konfigurieren – etwa ob den Nutzern alle die verfügbaren Karma-Aktionen, Abzeichen und Orden zu Verfügung stehen sollen und wieviele Karma-Punkte dafür gesammelt werden können.

Wir haben auch schon gehört, das die Karma-Punkte eines Nutzers nicht so prominent angezeigt werden sollen – auch diese Konfigurationsmöglichkeit steht Administratoren nun zur Verfügung.

Weiterhin haben wir noch kleinere Verbesserungen bestehender Funktionalität, Fehlerbehebungen und die Kompatibilität mit der neusten Confluence Version hinzugefügt – die Releasenotes geben einen kompletten Überblick.

Wollen Sie auch noch mehr Spass beim Nutzen von Confluence? 

Wenden Sie sich gleich an Ihren freundlichen Adminstrator oder Wikiverantwortlichen – er kann im Atlassian Marketplace eine 30 Tage gültige, kostenfreie Testlizenz generieren, mit der Sie alle Funktionen von Karma für Confluence in Ihrem Wiki ausprobieren können. Über den Marketplace ist Kauf einer Lizenz, für die 10% vom Confluence Preis anfallen, ebenfalls schnell und einfach möglich.

Karma 1.0 - Award Medals

Die Karma 1.0 Medaillensammlung

 

 

 

 

 

Karma 1.0 - Administration

Der Karma 1.0 Adminbereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  


User Profile Plugin 1.8 – Viele tolle neue Features!

$
0
0

Nachdem wir im Juli eine Umfrage mit der User Profile Plugin Community gestartet haben, freuen wir uns, Ihnen endlich das Release 1.8 zu präsentieren. Vielen Dank an alle, die an der Umfrage nach umzusetzenden Features teilgenommen haben. Was ist neu?

  • Zusätzliche Infos im Personenverzeichnis anzeigen
  • Makro „Profile List“ konfigurierbar
    • Welche Informationen der Profile angezeigt werden sollen
    • Ansicht im gewohnten Visitenkarten-Stil oder in Tabellenform
  • Reihenfolge für Profilfelder festlegen
  • Vereinfachte Suche nach Profilinformationen
  • REST API
  • Atlassian Design Guidelines umgesetzt

Das User Profile Plugin 1.8 ist nun auch vollständig kompatibel zu Confluence 5.2!

Zusätzliche Infos im Personenverzeichnis

Bisher hat das Personenverzeichnis in Confluence nur die Pflichtfelder der Profile angezeigt. Sie können jetzt die für Ihr Unternehmen wichtigen Informationen im Personenverzeichnis über den „custom mode“ bestimmen. Das bedeutet, dass alle Felder angezeigt werden, die in der globalen Administration im „custom mode“ eingestellt wurden.

Confluence | User Profile Plugin | Personenverzeichnis

Makro „Profile List“ konfigurierbar

Alle Profile, die bisher mit dem Makro „Profile List“ angezeigt wurden, zeigen die gleichen Informationen, wie das Makro „Enhanced Profile“ im „minimal“ Modus. Zwei Änderungen können wir Ihnen in der Version 1.8 vorstellen. Zum einen haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Profilfelder, welche angezeigt werden sollen, auszuwählen. Und die zweite Neuerung betrifft die Ansicht der Profile auf der Wikiseite: Sie können den gewohnten Visitenkarten-Stil wählen oder eine Tabellenform. Das gibt Ihnen die Chance übersichtliche Tabellen in Wikiseiten zu implementieren, wie z.B. eine Telefon- oder Geburtstagsliste.

Confluence | User Profile Plugin | Telefonliste

Reihenfolge der Profilfelder festlegen

Endlich ist es so weit und die Administratoren können die Anordnung der Profilfelder festlegen. Um die frei wählbare Anordnung besser umzusetzen, gibt es jetzt nur noch die zwei Bereiche „Persönliches“ und „Firma“. Die Profilelemente können jeweils in den beiden Bereichen frei angeordnet werden, jedoch nicht untereinander.

Confluence | User Profile Plugin - Administrierung

Vereinfachte Suche nach Profilinformationen

Um nach Profildaten zu suchen, musste man bisher immer den „Default Title“ (meist Englisch) im Suchfeld eingeben, um die gewünschten Informationen zu erhalten. In der Konfiguration der User Profile Elemente macht sich nun allerdings der „German Title“ zu Nutze. Nach diesem kann nun endlich auch gesucht werden.

z.B. Suchen Sie nach allen Mitarbeitern, die im April Geburtstag haben. Dann geben Sie in das Suchfeld ein Geburtstag:April. Oder wenn Sie alle Kollegen aus der Marketingabteilung aufgelistet haben möchten suchen Sie nach Abteilung:Marketing. INFO: Groß- und Kleinschreibung beachten!

Confluence | User Profile Plugin | Suche Abteilung

REST API

Es gibt tolle Neuigkeiten für alle Entwickler: Das User Profile Plugin hat eine REST API erhalten. Dazu sagt unser Architekt und Entwickler des Atlassian Teams Tino Winkler kurz ein paar Worte:

Bisher war der Zugriff auf die Informationen des User Profile Plugins nur über die Rohdaten aus der Datenbank möglich. Dieser Workaround war ziemlich fehleranfällig und außerdem nicht unterstützt. Mit dem neuen Release sind diese Zeiten vorbei. Über die REST API, erhält man lesenden Zugriff auf alle relevanten Daten des Plugins:

  • Die Profildaten: Welche Informationen haben die Nutzer in ihrem Profil hinterlegt.
  • Die Profilkonfiguration: Wie hat der Administrator die Profilelemente konfiguriert.

Weitere Details gibt es im Developer Guide.

Außerdem wurde das User Profile Plugin auch für die Confluence Version 5.2 kompatibel gemacht. Zusätzlich haben unsere Entwickler einige äußerliche Veränderungen nach den Richtlinien der Atlassian Design Guidelines vorgenommen.

Natürlich konnten wir nicht alle Wünsche umsetzen, wie zum Beispiel die Synchronisation der Profilbilder von Ihrem Personenverzeichnis ins Confluence. Aber umso mehr können Sie sich auf das nächste Release freuen J

Der gg Shortcut – Das wichtigste* Feature für JIRA Administratoren

$
0
0

In den vergangen JIRA Administrationschulungen habe ich häufiger als bisher auf die administrative Suche in JIRA per Tastenkombination ‘gg’ verwiesen. Das Feedback in den darauffolgenden Wochen war so unglaublich positiv, dass ich an dieser Stelle auch einfach mal kurz darauf hinweisen wollte Sie kennen den Trick nicht? Dann sollten sie hier unbedingt weiterlesen!

Nachdem JIRA 6 auch in der Administration ein gutes Stück umgebaut wurde stand ich häufiger vor Fragen wie “Wo finde ich denn jetzt das Feldkonfiguratiosschema?”. Natürlich kenne ich den Klickweg dahin gut genug, besser ist aber der Shortcut mit ‘gg’. DDie adminsitrative Suche mittel 'gg' in JIRA aufrufenazu sollten Sie einfach mal an einer beliebigen Stelle in JIRA (In der Administration oder in der Nutzersicht) zwei Mal die Taste ‘g‘ drücken. Abhängig von der jeweiligen JIRA Version sollten Sie dann ein Eingabefeld wie das folgende zu sehen bekommen:

 

Hier können Sie nun den Titel einer beliebigen Seite in der Administration eingeben und springen dann direkt dorthin. Z.B. zur Übersicht der Feldkonfigurationsschemata.

JIRA unterbreitet Vorschläge zur Suche bei Nutzung des 'gg' Shortcuts

Auf diese Weise muss man sich als JIRA Admin nicht mehr die Pfadnavigiation zu den einzelnen Elementen merken, sondern eigentlich nur noch deren Bezeichnung. Ich jedenfalls möchte diese Funktion unter gar keinen Umständen mehr vermissen:-D

Über den Shortcut ‘gd’ lässt sich auf ähnliche Weise von überall in JIRA aus das Dashboard aufrufen. Auch recht nützlich…

Seit Confluence 5.1 gibt es übrigens auch endlich ein Äquivalent dazu in Confluence.

 

* naja, das coolste zumindest… 

Produktvorstellung – Connector for SharePoint Search

$
0
0

Connector for SharePoint Search: ein weiterer Schritt in Richtung Universale Suche

Connector for SharePoint SearchKennen Sie das ständige Umschalten zwischen Ihren Confluence und SharePoint-Systemen, wenn Sie bestimmte Inhalte suchen? Oder wissen Sie manchmal gar nicht in welchem System sich Ihre Informationen befinden ?

Communardo veröffentlicht mit dem Connector for SharePoint Search ein Produkt, mit dem sich die Inhalte eines Confluence Wikis direkt über die SharePoint-Suche finden lassen.

Interessant ist das Produkt für alle Kunden, die Confluence und SharePoint im Parallelbetrieb einsetzen, oder deren parallelen Einsatz erwägen.

Keine Notwendigkeit für Föderierte Suche

Aus SharePoint heraus ließ sich Confluence bisher nur mit der Föderierten Suche (Federated Search) durchsuchen (Anleitung von Atlassian[1]).

Bei der Föderierten Suche reicht SharePoint Suchanfragen an Confluence weiter und stellt das Ergebnis in einen separaten Bereich neben die Suchergebnisse von SharePoint. 

Die  Federated Search hat mehrere Nachteile:

  • Präsentation der Confluence-Suchergebnisse in separater Suchergebnisliste, keine integrierte Sucherfahrung für den Anwender
  • Unterschiedliche Relevanz-Bewertung (und damit Sortierung) der Suchergebnisse durch Confluence und SharePoint führt zu inkonsistenter Sucherfahrung
  • Viele Funktionen der SharePoint Enterprise-Suche können nicht auf Confluence-Suchergebnisse angewendet werden:
    • Filterung
    • Verfeinerung
    • Duplikatvermeidung
    • Such-Alarme
  • jede Suchanfrage innerhalb SharePoint führt zu einer Suchanfrage an Confluence, hier wird u.U. an einer auf Suche optimierten SharePoint-Farm vorbei gearbeitet

Der Connector for SharePoint Search behebt diese Nachteile.

Integrierte Suche mit dem Connector for SharePoint Search

Möglich wird die Integration von Confluence-Inhalten in die SharePoint-Suche durch die erweiterbare Suche von SharePoint. Diese Erweiterbarkeit haben Sie vielleicht bereits kennengelernt, wenn Sie Inhalte externer Netzlaufwerke in die Suche integrieren lassen. Der Confluence Search Connector integriert auf ähnliche Weise Confluence-Inhalte.  Diese werden von SharePoint durchforstet und indiziert, wie SharePoint-Inhalte selbst.

Die Vorteile der Integrated Search:

  • Darstellung der Suchergebnisse in einer einzigen, integrierten Suchergebnisliste mit einheitlicher Formatierung
  • Integrierte Sucherfahrung für den Anwender: kein Unterschied in der Darstellung der Suchergebnisse von Confluence und SharePoint
  • Konsistente Sucherfahrung: SharePoint bewertet die Relevanz von Confluence-Inhalten und sortiert diese entsprechend ein
  • SharePoint-Suchfunktionen werden für alle Suchergebnisse aktiviert, auch für Confluence-Inhalte:
    • Filterung
    • Verfeinerung, auch für Confluence-Eigenschaften wie „Bereich“ und „Label“
    • Duplikatvermeidung
    • Such-Alarme
  • Plan- und testbare Belastung der Confluence-Infrastruktur
    • Planbar über Crawl Schedules, konfigurierbar durch Administrator
    • Testbar durch manuell aktivierte Durchforstung
    • Suchanfragen durch Anwender werden allein durch SharePoint bearbeitet und nicht mehr an Confluence weitergereicht

Communardo bietet damit eine Lösung an, die das Auffinden wertvoller Informationen ermöglicht, unabhängig davon, ob diese in Confluence oder SharePoint abgelegt sind – konsistent, integriert und planbar.

Der Connector for SharePoint Search steht ab sofort im Atlassian Marketplace und im Communardo Supportportal zum Download bereit.

Wir unterstützen Sie gern bei der Vorbereitung und Integration der Lösung in Ihre Infrastruktur!

 

IT System and Application Catalogue – Our Contribution to Confluence 5.3 Space Blueprints

$
0
0

flagge-deutschland.gifLesen Sie diesen Artikel auf Deutsch

Just two days ago Atlassian released Confluence 5.3 on their this years Summit with some interesting new features. One of them is Space Blueprints. Our developers were already keen on experimenting with the potential of Space Blueprints, while our own IT was eagerly awaiting some assistance for their IT Documentation in Confluence. So what is more obvious then developing a IT System and Application Catalogue and share it with the community. ;-)

How does it help you for your own IT Documentation

If you are an IT Manager or Administrator the IT System and Application Catalogue helps you to easily document your IT with

  • Clearly arranged IT-infrastructure with overview pages
  • Simple entry with Page Blueprints
  • Well structured administration of applications and servers with a space blueprint
  • Dynamic links betweend servers and applications

How to use the IT System and Application Catalogue

This Space Blueprint allows you to enter and manage your servers and application in a fast and well structured way with forms and reports.

space_blueprints_create_space_dialog

Using the new Create Space Dialoge just select IT System and Application Catalogue and start entering your IT Infrastructure.

4_IT-docu_sidebar_homepage

After creating the space, find predefined overview pages for your server and application infrastructure

5_create_new_sever_application

Easily create new Servers and Application with the predefined Page Blueprints.

 10_application_template  

Page Templates help you to enter your Server or Application Properties.

11_status-overview

Beside descriptions, usage and responsibility, define a Status, Classification and the Availability of your Server or Application.

8_server_application_mapping

Enter a Server as property of an Application and the Application will automatically be listed on the Servers Details Page.

How can you try it and when will it be available

Since Confluence 5.3 and Space Blueprints were just released we developed a v0.9 Beta for the Atlassian Summit that is taking place right now in Los Angeles. Check out how Space Blueprints work and take a look at our IT System and Application Catalogue at our Summit booth. Our on-site staff Dirk, Christina or Sandro will be enjoying to talk to you and collect your opinion and ideas for new features and other Blueprints. After the Summit we’ll be releasing the final version of our Space Blueprint at the Atlassian Marketplace.

Interview mit Bill Arconati, Product Manager für Confluence bei Atlassian, zu Blueprints und Confluence Questions auf dem Atlassian Summit 2013

$
0
0

Auf dem Atlassian Summit 2013 hatte ich die Gelegenheit, ein Video-Interview mit Bill Arconati von Atlassian aufzuzeichnen. Bill ist als Produktmanager für Atlassian Confluence in Sydney tätig. Wir sprachen vor allem über die Neuankündigungen vom Atlassian Sumit,also z.B. Space Blueprints in Confluence 5.3 und Confluence Questions:

Click here to view the embedded video.

Nähere Informationen zu Space Blueprints am Beispiel einer Knowledge Base finden Sie in diesem Video von Atlassian:

Click here to view the embedded video.

Communardo hat aktuell zum Atlassian Summit 2013 ein brandaktuelles Blueprint für die Dokumentation von IT-Infrastrukturen veröffentlicht. Mehr dazu hier: IT System and Application Catalog.

Confluence Questions ist als Beta-Version verfügbar. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.atlassian.com/questions.

Haben Sie Fragen zu diesen Themen oder zum Atlassian Summit? Dann freuen wir uns über eine Rückmeldung von Ihnen.

 

 

Viewing all 64 articles
Browse latest View live